meine Praxis ist wegen Elternzeit ab Januar 2025 vorübergehend geschlossen.
Voraussichtlich startet mein Praxisbetrieb wieder Ende 2025.
Das Ende meiner Elternzeit wird ebenfalls auf diesem Weg veröffentlicht.
Gerne betreue ich Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Osteopathie ist eine sehr sanfte Behandlungsmethode und eignet sich daher besonders gut zur Behandlung von Schwangerschaftsproblemen. Typische Beschwerden für eine osteopathische Behandlung sind:
- Sodbrennen
- Schmerzen am Bewegungsapparat
z.B. Symphysenschmerz, Lendenschmerzen
- Fehllagen des Kindes im Mutterleib
- Narbenbehandlungen nach Kaiserschnitt
- Beckenbodenproblematiken
- Stillprobleme (Milchstau, Brustentzündungen)
Die kindliche Entwicklung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Erlebnisse im Mutterleib, Art und Dauer der Geburt, Stürze und Unfälle während der ersten Lebensjahre, genetische Vorbelastungen und vieles mehr. Gemeinsam wollen wir die besten Voraussetzungen für ein gesundes Großwerden schaffen. Typische Anwendungsbeispiele sind:
- geburtsbedingte Schädelverformung
- Saug- und Schluckproblematiken
- Verdauungsprobleme
- chronische Mittelohrentzündungen
- Fußdeformitäten
- Skoliose
- zur Begleitung von kieferorthopädischen Behandlungen
- Sehstörungen
- Lern-/ und Konzentrationsstörungen
Bitte lassen Sie die Beschwerden vor der ersten Behandlung schulmedizinisch abklären.
Was ist vor und nach einer Behandlung zu beachten?
Bitte vereinbaren Sie den Termin an einem Tag ohne viel Trubel. Am besten wirken Sie vor, während und nach der Behandlung ganz ruhig und entspannt auf das Kind. Damit fühlt sich ihr Kind auch sicher.
Manche Kinder brauchen nach der Behandlung etwas Ruhe und Kuschelzeit.
Bieten Sie Ihrem Kind am Behandlungstag genügend zu trinken an.
Und wenn mein Kind sich nicht behandeln lassen möchte oder nicht still liegen bleibt?
Die wenigsten Kinder bleiben ruhig auf der Bank liegen. Ich stelle mich während der Behandlung auf die Bedürfnisse des Kindes ein und behandle einfach auf dem Schoß der Eltern oder spielend mit dem Kind am Boden. Gerne können Sie Lieblingsbücher und Spielzeug mitbringen, oder wir behandeln erstmal gemeinsam das mitgebrachte Kuscheltier.
Meistens lassen sich die Kinder nach einer kurzen Kennenlernzeit gerne behandeln.
Durch sanfte Grifftechniken wird die Ursache von Beschwerden gesucht und behandelt. Ziel ist es, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu unterstützen.
Mögliche Indikationen für eine Behandlung:
- Bewegungseinschränkungen und Beschwerden des Muskel- und Skelettsystems
- Verletzungen nach Stürzen und Unfällen
- Verdauungsbeschwerden
- gynäkologische Beschwerden
- chronische Kopfschmerzen
- Störungen des Kiefergelenks
- Sehstörungen
- unerfüllter Kinderwunsch
Bitte lassen Sie Ihre Beschwerden vor der ersten Behandlung schulmedizinisch abklären.
Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Therapie nach Katharina Schroth bietet mittels individuell auf den Patienten abgestimmten Übungen ein dreidimensionales Trainingskonzept um eine aktive Haltungskorrektur der Wirbelsäule zu erzielen. Insbesondere bei der Skoliosetherapie ist es wichtig, dass Sie als Patient die Übungen regelmäßig zuhause ausführen, um ein Voranschreiten der Skoliose zu verhindern.
Um einen maximalen Erfolg zu erzielen und dem ganzheitlichen Ansatz treu zu bleiben, kombiniere ich in meiner Behandlung die Skoliosetherapie nach Schroth mit der Osteopathie und anderen bewährten Therapiemethoden.
Selbstverständlich biete ich in meiner Praxis auch Physiotherapie, Manuelle Therapie und Manuelle Lymphdrainage an.
Da meine Räumlichkeiten nicht zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen zugelassen sind, sind diese Anwendungen nur auf Privatrezept möglich.
Privatpraxis für Osteopathie & Physiotherapie
Teresa Kopp
Kreuz-Schwestern-Strasse 8
93326 Offenstetten
09443/9186831
praxis@osteopathie-kopp.de
Impressum und Datenschutz